freie wähler HARSDORF e.V.


Direkt zum Seiteninhalt

Chronik

Wir über uns




Die Entstehungsgeschichte der "FREIEN WÄHLER Harsdorf e.V." geht bis in das Jahr 1971 zurück.

Damals fand sich eine Gruppe engagierter Bürger zusammen, die sich mit der alteingefahrenen konservativen Gemeindepolitik nicht länger zufrieden geben wollten, sie gründeten die Wählergruppe
Freie Bürger Harsdorf.
Nach der erfolgreichen Kommunalwahl im Jahre 1996 entschloss man sich, sich in den Verein
"Freie Wähler Harsdorf e. V." zu organisieren, um in Verbindung mit überregionalen Verbänden noch effektiver wirken zu können.
Seit 40 Jahren wirken nun aus den Reihen der Freien Bürger Harsdorf kompetente Mitglieder dieser parteipolitisch unabhängigen Interessengemeinschaft aktiv an der Gemeindearbeit mit.

Die politische Unabhängigkeit der Freien Wähler Harsdorf gewährleistet eine bürgernahe Gemeindepolitik.

Mit derzeit vier von zwölf Gemeinderatssitzen, mit einem Drittel der Gemeinderatsmitglieder, haben die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde die sachorientierte und an den Belangen und Bedürfnissen der Gemeinde Harsdorf sich ausrichtende Tätigkeit der Freien Wähler Harsdorf gewürdigt und honoriert.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin bei unserer Arbeit zugunsten unserer Gemeinde unterstützen und somit die Kommunalpolitik der Gemeinde Harsdorf mit uns positiv gestalten würden.

Die Freien Bürger bzw. Freien Wähler stellten bisher folgende Gemeinderäte:

1972 Hans Depser, Rudolf Heyert.
1978 Hans Depser, Karl Riedlbauer (Heinrich Grießhammer als sein Nachfolger).
1984 Gerda Heußinger, Hans Depser.
1990 Hans Müller
1996 Angelika Riedlbauer, Hans Depser (Hermann Hofmann als sein Nachfolger).
2002 Hermann Hofmann, Wilhelm Lauterbach, Thomas Böhner.
2008 Hermann Hofmann, Wilhelm Lauterbach, Thomas Böhner, Frank Schütz.
2014 Hermann Hofmann, Wilhelm Lauterbach, Thomas Böhner, Chris Gräf.

Von 1978 bis 1990 stellten die Freien Bürger mit Helmut Knörl einen überaus engagierten und umsichtigen Ersten Bürgermeister.
In seiner 12-jährigen Amtszeit wurde mit zukunftsorientierten Entscheidungen die aufstrebende Gemeinde einen großen Schritt vorangebracht.

So wurden u.a. folgende Projekte ausgeführt:

1. Tiefbaumaßnahmen, Ausbau bzw. Neugestaltung

- Staatsstraße 2183 = Ortsdurchfahrt (heute Hauptstraße)
- Dorfplatz mit Vorrichtungen für die Maibaum- und Christbaumaufstellung
- Hirtengasse (damals Ledergäßchen) mit kleinem Parkplatz bei Einmündung zur Hauptstraße
- Raiffeisenstraße
- Erschließungsstraße "Am Graben" (Fertigstellung)
- GV-Straße Oberlaitsch - Lanzendorf bis Gemeindegrenze (vormals Wirtschaftsweg)
- Hettersreuther Straße ab Abzweigung Zettmeisler Straße bis Ortschaftsende mit Kanalisation im Ortsteil Hettersreuth
- GV-Straße Harsdorf - Oberlaitsch bis Abzweigung Lanzendorf ( = Zettmeisler Straße)
- Blumenstraße von Abzweigung Zettmeisler Straße bis Dahlienweg
- Zufahrt zum FFW - Gerätehaus mit Anlegung eines Biergartens für die Gastwirtschaft "Zur Tanne"
- Friedhofswege

2. Hochbaumaßnahmen

- Ausbau des gemeindeeigenen Gebäudes Hauptstraße 15 (Gastwirtschaft "Zur Tanne") zum Gemeindezentrum:
Neugestaltung des Saales ( z.B. Installation einer modernen Heizungs-/Belüftungsanlage, Fenster, Beleuchtung),
mit Archivzimmer, Bühnenanbau, Pächterwohnung, drei Vereinszimmer, Jugendraum, Gastzimmer
- Ankauf der ehemaligen Milchsammelstelle an der Raiffeisenstraße und Umbau zur Gemeindekanzlei und Poststelle
- Renovierung der Leichenhalle
- Renovierung des Wasserhochbehälters Altenreuth

3. Sonstiges

- Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF), Schlauchwagens, u.a. Ausrüstungsgegenstände für die FFW Harsdorf
- Einrichtung eines gemdl. Bauhofes durch Einstellung von Gemeindearbeitern, Kauf eines Nutzfahrzeuges und Gerätschaften
- Einführung von Straßennamen mit neuer Hausnummerierung im Altdorf
- Einführung eines Gemeindewappens
- Verbesserung bzw. Neueinrichtung der Ortsbeleuchtung im Altdorf, Siedlung und Ortschaften
- Abhaltung von zunächst jährlichen, später seit Einführung der kirchlichen Gemeindefeste zweijährlichen Bürgerfeste auf dem neugestalteten Dorfplatz (unter Beteiligung der örtlichen Vereine), erstmals nach Baufertigstellung 1979
- Beantragung des Dorferneuerungsverfahrens, das nach langwierigen Verhandlungen mit den zuständigen Behörden
noch zum Ende der Amtszeit genehmigt wurde
- Abbruch der Wohnbaracke hinter dem evang. Gemeindehaus
- Neugestaltung des Kinderspielplatzes an der Schulstraße (u.a. neue Spielgeräte, Seilbahn, Holzhaus)
- Verbesserung bzw. Neueinrichtung der Ortsbeleuchtung. Im einzelnen handelt es sich um folgende Straßen/Ortsteile: Am Graben, Am Stiegl, Dahlienweg, Hauptstraße, Hettersreuther Straße, Hirtengasse, Raiffeisenstraße, Schulstraße, Unterloher Weg,
Zettmeisler Straße, Altenreuth (?), Haselbach, Sandreuth, Zettmeisel.
Die bis dato Einstellung der Ortsbeleuchtung durch Handbedienung wurde im Laufe der Zeit umgestellt auf automatischen Dämmerungsschalter.

Bürger machen Politik für Bürger


Homepage | Kommunalwahl 2020 | Kommunalwahl 2014 | Kommunalwahl 2008 | Im Gemeinderat | Vorstandschaft | Wir über uns | Termine | Unsere Gemeinde | Nützliche Links | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap


Untermenü


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü